![Logo_Pankow20Rassismus_einzeilig.jpg](https://static.wixstatic.com/media/0840e3_f1838f85a09a494b908bce15b3a1c276~mv2.jpg/v1/fill/w_599,h_111,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/0840e3_f1838f85a09a494b908bce15b3a1c276~mv2.jpg)
FACHVERNETZUNG FÜR DIE MIGRATIONSGESELLSCHAFT
*Empowerment für Migrant*Innen Organisationen (MO) in Pankow*
![border thinking 2.jpg](https://static.wixstatic.com/media/f54af9_f729dd0d6f1446d4a2ebc7291f27a129~mv2.jpg/v1/fill/w_731,h_667,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/f54af9_f729dd0d6f1446d4a2ebc7291f27a129~mv2.jpg)
![Sketch Pfeil 2](https://static.wixstatic.com/media/ded01db1a17e1ecb49112a7147c6823b.png/v1/fill/w_186,h_216,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Sketch%20Pfeil%202.png)
Klicken Sie auf die Titel
Migrant*innen stärken Migrant*innen!
ÜBER UNS
Migra UP! versteht sich als Teil der interkulturellen Öffnung Pankows. Unser Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen Pankower Migrant*innenvereinen und der lokalen Verwaltung. Empowerment wird bei Migra UP! groß geschrieben und Fachvernetzung ist unser wichtigstes Angebot: Wir machen die Interessen der Pankower MSO's sichtbar, organisieren professionelle Netzwerke rund um die Schlüsselthemen unseres Bezirks (Mehrsprachigkeit, Vielfalt, Antidiskriminierungsarbeit) und koordinieren gemeinsame Veranstaltungen von Verwaltung und Migrant*innenvereinen.
Das Projekt befindet sich derzeit in einer Relaunch-Phase. Wir kehren zur Arbeit zurück, verbunden mit der Stärkung von MSOs mit einem neuen Träger seit Juli 2022, Sources d´Espoir e.V. und einem dekolonialen Ansatz als Grundlage ihrer Arbeit. Erst recht als Ausdruck seiner Präsenz im Bezirk Pankow.
Neue Perspektiven:
Die Dekolonisierung fordert uns heraus, über unsere Beziehung zur Vergangenheit und unserer gegenwärtigen Realität in einer Migrationsgesselschaft nachzudenken. Wir möchten Selbstreflexionsprozesse in der migrantischen oder nicht-migrantischen Zivilgesellschaft initiieren, um gerechte Systeme zu schaffen, die Ungleichheit durch Bildung, Dialog, Kommunikation und Handeln angehen.
Eine intersektionale Perspektive ist auch eine Arbeitsweise und Haltung. Im Rahmen der Arbeit mit Migrant*Innenorganisationen soll mehr auf diesem Gebiet gearbeitet werden. Unsere Aktivierung neuer Themen wie Inklusion oder die Teilnahme von BI People of Color beinhalten mehr Variablen, die angegangen werden müssen, und verbessern unsere Arbeit für einen vielfältigen Bezirk und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren mit ihren unterschiedlichen Herausforderungen und potenziellen Lösungen für unterschiedliche Probleme.
Migra Up! - Fachvernetzung für die Migrationsgesellschaft
HAUPTZIEL
Hauptziel des Projektes ist die Stärkung der MSOs und der Migrationsgesellschaft aus der Dekolonialen und Intersektionalen Perspektive – das Sichtbarmachen als gleichwertige Gesprächspartner*innen für die öffentlichen Einrichtungen in Pankow.
Ziele des Projekts migraUp bis April 2025
Akteursanalyse:
Unser Ziel ist es, alle Organisationen im Bezirk Pankow, die in den Bereichen Migration, Flucht und Mobilität tätig sind, umfassend zu identifizieren und zu analysieren. Dies umfasst auch die systematische Dokumentation ihrer Angebote und Tätigkeitsfelder.
Verbindung und Stärkung von Netzwerken:
Wir fördern aktiv die Zusammenarbeit zwischen zentralen Akteur:innen und Institutionen im Bezirk, um Synergien zu schaffen. Durch die Teilnahme an relevanten lokalen Netzwerken vertiefen wir unsere Analyse und bewerten mögliche Verbesserungspotenziale in den bestehenden Angeboten.
Zukunftsplanung:
Wir entwickeln innovative Ideen und Maßnahmen, die bestehende Angebote stärken und den Grundstein für neue, zukunftsorientierte Initiativen legen.
![67103604_1554712928003159_6138994590956388352_o.jpg](https://static.wixstatic.com/media/f54af9_f4e4454aa1c849fd9c54935d06d78396~mv2_d_2048_1250_s_2.jpg/v1/crop/x_70,y_0,w_1912,h_1176/fill/w_463,h_285,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/67103604_1554712928003159_6138994590956388352_o.jpg)
ZIELGRUPPE
-
Migrantische Organisationen (MOs) - dazu zählen sowohl eingetragene Vereine als auch Initiativen und (in)formelle Netzwerke.
-
Einzelpersonen und Multiplikatoren*innen mit Migrations- oder Flucht Geschichte: Sie sind aufgrund ihrer höheren Bereitschaft und ihres offensichtlichen Engagements dazu in der Lage, andere Menschen zu erreichen und ihr Wissen weiterzugeben.
-
Verwaltung, öffentliche Einrichtungen, Institutionen, Träger, Verbände und sonstige Akteure.
-
Repräsentanten der Integrationspolitik auf lokaler Ebene. z.B. Mitglieder des Integrationsbeirates oder Bürgerdeputierte.
UNSER TEAM
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung!
KONTAKT
![](https://static.wixstatic.com/media/8d13be_425e3d33bc0d459a8511d2624e71465f.png/v1/fill/w_29,h_19,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8d13be_425e3d33bc0d459a8511d2624e71465f.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/8d13be_b501f2daaabb4834ac8e47e217da7b79.png/v1/fill/w_17,h_35,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/8d13be_b501f2daaabb4834ac8e47e217da7b79.png)