WAS IST LOS IN PANKOW? 2025
Für Migrantische Organisationen, Multiplikatoren und Öffentliche Einrichtungen

Feminismus on Tour
geht los!
10 bis 15. März

Einladung zum Wohlfühltag für Alleinerziehende in Pankow
am 21.03.2025

Einladung zur ersten Runde von „Machbarschaften Pankow“!
am 31.03.2025

Workshop mit Deschoolonize e.V.
07.04.2025
In der zweiten Märzwoche wird die Bürgermeisterin von Pankow verschiedene Projekte des Intersektionaler feministischer Arbeitskreis in Pankow besuchen. Am 13. März haben migrantische Organisationen die Gelegenheit, ihre Perspektiven und Anliegen einzubringen.
Bei dieser Gelegenheit findet ein wertvoller Austausch zwischen den migrantischen Organisationen MaMis en Movimiento e.V., MigrArte Perú e.V., Xochicuicatl e.V. und dem Projekt migraUp! von Sources d’Espoir e.V. statt.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden und bereichernden Dialog!
Ansprechpersonen:
-
Ursula Eva Rosito – frauen.buch@albatrosggmbh.de | 📞 030 941 141 56
-
Claudia Tribin – mail@xochicuicatl.de | 📞 030 2786329
-
Magdalena Dorn – m.dorn@frausuchtzukunft.de | 📞 030 280 47 812
Zur ersten Runde von „Machbarschaften Pankow“ wird herzlich eingeladen, organisiert von Albatros gGmbH – Sorgende Netzwerke. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem nicht nur über Herausforderungen und Ideen gesprochen wird, sondern gemeinsam ins Handeln gekommen wird – für eine starke, solidarische Nachbarschaft!
Wann? 31. März 2025, 16:00–19:00 Uhr
Wo? C*Space, Langhansstraße 86, Weißensee
Anmeldung bis zum 27. März:
Ein inspirierender Austausch und gemeinsames Handeln stehen im Mittelpunkt!
Kontakt:
Julia Scholz, Albatros gGmbH
Franz-Schmidt-Str. 8, 13125 Berlin
📧 info@albatros.social
🔗 albatros.social
Einladung zum Workshop mit Deschoolonize e.V.
Wann? 07. April 2025, 11:00–15:00 Uhr
Wo? Jugendkulturzentrum Königstadt, Saarbrücker Straße 23, 10405 Berlin
KuBi Pankow und migraUp! (Sources d'Espoir e.V.) laden gemeinsam mit Deschoolonize e.V. zu einem interaktiven Workshop ein.
Der Workshop beleuchtet die koloniale Vergangenheit Deutschlands und deren Kontinuitäten im heutigen Bildungssystem.
Kostenlose Teilnahme (Spenden für Getränke und Snacks willkommen)
Anmeldung: Hier anmelden (Plätze begrenzt auf 30)
Kontakt:
KuBi Pankow & migraUp! (Sources d'Espoir e.V.)
Einladung zum Wohlfühltag für Alleinerziehende in Pankow
Wann? Freitag, 21. März 2025, 15:00–18:00 Uhr
Wo? SHIA e.V., Rudolf-Schwarz-Str. 31, 10407 Berlin
Anlässlich des Internationalen Tags der Alleinerziehenden wird ein besonderer Wohlfühltag organisiert. Das Programm umfasst verschiedene Yoga-Angebote für Erwachsene und Kinder, eine professionelle Fotografin für Familienportraits sowie eine faszinierende Seifenblasen-Show. Kinderbetreuung, Essen und Getränke sind inklusive.
Kostenlose Teilnahme
Anmeldung bis zum 17. März erforderlich
Kontakt & Anmeldung:
Anmeldung Wohlfühltag Alleinerziehende Pankow

Ab 30.04.2025
Ziel ist es, Mehrsprachigkeit im Bezirk zu fördern, die Pankower Bevölkerung über das Thema zu informieren und auf die Vorteile von Mehrsprachigkeit öffentlich hinzuweisen.
Die Treffen werden unter der Koordination des Integrationsbüros Pankow stattfinden und im ersten Treffen des Jahres festgelegt, das von der Integrationsbeauftragten von Pankow, Frau Forouzan Forough, einberufen wird.
Der Ort des Treffens wird per E-Mail mitgeteilt.
Kontakt:
Integrationsbüro Pankow
E-mail:

Ab 30.01.2025
Ziel dieser Netzwerkbildung ist es, alle in Pankow tätigen Einrichtungen (Schulen, Kinder- und Jugendzentren, Bibliotheken…) miteinander zu vernetzen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen, so dass Kooperationen entstehen können.
Kontakt:
Ann-Katrin Laschewski (Tinka)
E-mail:

Die Liste dieser Organisationen, zu denen auch mehrere MSO gehören, findet sich in einer Broschüre, die jährlich von der Gleichstellungsstelle des Bezirks veröffentlicht wird.
Diese AG trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr bis 12 Uhr.
Kontakt:
Stephanie Wittenburg

Ab 13.02.2025
Plattform zum Austausch von Informationen und Ideen über Vielfalt in Pankow.
Die AK Diversity wurde bis Ende 2024 von unserem Projekt koordiniert. Ab 2025 wird die AK von ihren Mitgliedern selbstständig verwaltet, mit einem fortwährenden Fokus auf Vielfalt, Inklusion und gemeinschaftliche Zusammenarbeit.
Die Treffen finden weiterhin wie gewohnt am zweiten Donnerstag jedes Monats statt. Das erste Treffen im Jahr 2025 wird im Februar unter der Koordination von CARITAS Pankow abgehalten.
Kontakt: trixiewiz@gmail.com

Oster 2025 mit AfEBB e.V.
20.04.2025
18 bis 21 Uhr
Kommen Sie zu einer fröhlichen Osterfeier, die mit gutem Essen, toller Musik und lustigen Aktivitäten für alle Altersgruppen gefüllt wird!
Bringen Sie Ihre Liebsten mit und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen zusammen an diesem Ostern!.
Ort: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10 13187, Berlin
Kontakt: Dr. Jacky Talonto
E-mail: post@afebb.de

Runde Weißensee Kollektive
28. Feb & 21. Nov 2025
10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Wird noch bekannt gegeben (Einladung mit Ort und Agenda folgt).
Die Kollektive Runde wird 2025 zweimal tagen, um Strategien für die stärkere Verbindung von Schule und Gemeinwesenarbeit in Weißensee zu planen. Ziele, Kooperationen und Ressourcensynchronisierung stehen im Fokus
Kontakt: Dessislava Haak
Projektkoordination Weißensee Ost im Rahmen des Programmes „Stärkung Berliner Großsiedlungen“
Teamleitung Mobile Stadtteilarbeit Weeßensee Ost
E-mail: d.haak@frei-zeit-haus.de
Handynummer: 017676704825

Das Projekt Hayatuna startet Aktivitäten bei Sources d´Espoir e.V.
Montag bis Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr
Das Projekt Hayatuna bietet umfassende Unterstützung und schafft inklusive Räume für kulturelle, sprachliche und geschlechtliche Vielfalt.
Wöchentliche Aktivitäten:
-
Mittwochs:
-
Deutschunterricht (10:00 bis 12:00 Uhr)
-
Community SprachCafé (15:00 bis 17:30 Uhr)
-
-
Donnerstags:
-
Begleitung zu staatlichen Institutionen (bei Bedarf).
-
In Vorbereitung: Selbsthilfegruppe für Frauen zu Themen wie Gewalt, Empowerment und Unterstützung.
Kontakt:
Frau Raaja Al Khlaifaw
Adresse: Romain-Rolland Str. 14 · 13089 Berlin
Telefon: +49 1578 8202313

Soziale Beratungen von Januar bis Juni 2025.
Jeden Freitag in Französisch Buchholz, Pankow: Beratungen für Personen aus Afrika auf Französisch, Deutsch und Englisch.
Adresse: Hauptstraße 58, 1. Etage, 13127 Berlin (Evangelisches Gemeindehaus Franzöisch Buchholz).
Zeit: 15:00 bis 18:00 Uhr.
Kontakt: 0170-7202928 / 0152-14179130 / info@vpda-berlin.org.
Zweimal im Monat in Mitte: Beratungen für Personen aus dem Iran auf Deutsch und Persisch.
Kontakt: 015755653348.
Adresse: Unter den Linden 6, 10117 Berlin.
Zeit: 14:30 bis 16:30 Uhr.
Zweimal im Monat in Prenzlauer Berg,Pankow: Beratungen für Personen aus Afghanistan auf Deutsch und Dari.
Kontakt: 0157-55652994
Adresse: Prenzlauer Allee 227-228, 10405 Berlin (Bibliothek am Wasserturm).
Zeit: 14:30 bis 16:30 Uhr.
_edited.jpg)
Abschlussveranstaltung des Projekts "Unsichtbarer Geschichte"
28. Februar 2025- 17 Uhr
Seien Sie dabei bei der Abschlussveranstaltung des Projekts Unsichtbarer Geschichte, organisiert von Sources d’Espoir e.V. in Zusammenarbeit mit afrikanischen Organisationen im Bezirk.
Kontakt: Maik Bauer
E-mail: brauer@quellederhoffnung.de

Woche gegen Rassismus in Pankow
17.–27. März 2025
Organisationen und Institutionen, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen, können sich beteiligen, indem sie ihre Veranstaltungen anmelden und an regionalen Aktivitäten teilnehmen.
Kontakt: roxane.josten@pfefferwerk.de
Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin
Mobil: 0159-04625 084
E-Mail: roxane.josten@pfefferwerk.de
Web:
moskito.pfefferwerk.de

Netzwerk Französisch Buchholz gegen Rassismus
Hauptziel dieses Netzwerks umfassen vor allem die Förderung der Sichtbarkeit und den Kampf gegen Rassismus sowie Diskriminierung in Französisch Buchholz. Dies soll durch die Schaffung von Netzwerken, den Austausch bei Treffen, die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten und das Initiieren gezielter Maßnahmen erreicht werden.
Floriane Zinsou aus Franz B., Mitbegründerin des Netzwerks und Vertreterin des VPDA e.V., übernimmt wichtige Koordinationsaufgaben.
Kontakt: Frau Floriane Zinsou (VPDA e.V.)
Willkommen bei der Liste franz-buchholz@lists.visionen-fuer-pankow.de

Frauen in Bewegung: Geschichten von Resilienz, Solidarität und Kampf gegen Rassismus aus dem Norden von Pankow
17. März 2025 - 17 Uhr
Im Rahmen der Woche gegen Rassismus laden wir Sie ein, die Stimmen und Erfahrungen von Multiplikatorinnen aus Buch und Karow zu hören.
Lassen Sie uns reflektieren, teilen und die Solidarität in unseren Gemeinschaften stärken.
Partner:
Stadtteilbibliothek Buch,
MaMis en Movimiento e.V., migraUp - Sources d´Espoir e.V.und Mestizx
Kontak: Alexandra Torres
E-mail: koord.buka@mamis-en-movimiento.de

Einführung in "Community Organising"
13.03.2025
15 bis 20 Uhr
Interessierst Du Dich für Community Organizing und die Stärkung lokaler Gemeinschaften? Nimm an diesem Workshop teil, geleitet von Bálint Vojtonovszki und Marcus Rößner von FOCO e.V.
Kontakt:
Büro Pankow beteiligt
Email: kontakt@pankow-beteiligt.berlin
Telefon: 030 89006775

Kinder- und Familienfest 2025
23. 05. 2025
13 - 18 Uhr
Am 23. Mai 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr lädt das Bezirksamt Pankow zum Kinder- und Familienfest am Planetarium ein! Unter dem Motto "Kinderrechte" erwartet uns ein buntes Programm voller Aktionen, Spiele und Bühnendarbietungen, die von Schulen, Lerngruppen, Arbeitsgemeinschaften und weiteren engagierten Gruppen gestaltet werden. Immer wieder am Planetarium.
Kontakt: Claudia Deicke, Stab der Bezirksbürgermeisterin.
E-mail:

Fachdialog „Perspektivwechsel in Pankow – Gemeinsam wirksam für ALLE Familien, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende“.
Ziel: Schnittmengen identifizieren, Kooperationen entwickeln und bedarfsgerechter handeln.
Organisiert von: MSOs, migrantischer Zivilgesellschaft und dem Jugendamt Pankow.
Kontakt: Angela Schneider
E-mail:

Mehrsprachigkeit in Pankow
June 2025
Wir feiern neue Kooperationen zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Pankow und Berlin.
Kooperationspartner:innen: Beauftragte für Partizipation und Integration des Bezirks Pankow, Stadtbibliothek Pankow und ELAR (Endangered Languages Archive)
Termin: Wird noch festgelegt, voraussichtlich Mitte Juni.
Kontakt: Marita Orbegoso
E-mail: leitung@migra-up.org

Single Parent Day – Netzwerk Alleinerziehend in Pankow
21. März 2025
Ein Tag, an dem Alleinerziehende eine Pause machen und ihre Leistungen reflektieren können.
Kontakt:
Dr. Frank Meissner
E-Mail: frank.meissner@shia-berlin.de
Website: www.alleinerziehend-in-pankow.de

UAG Migration - AG 78 Jugendamt Pankow
Regelmäßige Treffen
Förderung eines inklusiven Umfelds mit gleichen Chancen für alle Kinder, unabhängig von Herkunft, Sprache oder Fähigkeiten.
Kontakt: Christiane Firnges
Telefon: 030-90295-5027

Kiez!Feiert Sommer Weißensee 2025
Termine: 3 Tage im Sommer (genaue Daten und Orte werden noch bekannt gegeben).
Ort: Weißensee Ost, an drei verschiedenen Standorten.
Das Sommerfest in Weißensee Ost kehrt 2025 im bekannten Format zurück: drei Tage, drei Orte. Planungstreffen finden am 14. März, 11. April und 6. Juni, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr statt.
Kontakt: Dessislava Haak & Valentina Sartori
Projektkoordination Weißensee Ost im Rahmen des Programmes „Stärkung Berliner Großsiedlungen“
Teamleitung Mobile Stadtteilarbeit Weeßensee Ost
E-mail: d.haak@frei-zeit-haus.de
Handynummer: 017676704825

Bildungskonferenz Weißensee
Vertauensfete
16. Oktober 2025
Bild: Berlin-Weißensee | Stadtübersicht & Informationen
📍 Ort: Wird noch bekannt gegeben.
Unter dem Motto „Feindlichkeit Verlernen – Vertrauen Feiern“ soll dieses Event Empathie und Zusammenarbeit in Weißensee fördern. Es knüpft an die preisgekrönte Entwicklung des Sozialpreises 2024 an.
Kontakt: Dessislava Haak &
Projektkoordination Weißensee Ost im Rahmen des Programmes „Stärkung Berliner Großsiedlungen“
Teamleitung Mobile Stadtteilarbeit Weeßensee Ost
E-mail: d.haak@frei-zeit-haus.de
Handynummer: 017676704825